Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

RURAL WINGS

Ziel

In recent years there have been several initiatives in the field of satellite telecommunications applications, in order to address the needs of rural communities. This indicates the unique advantages of satellite technologies for providing high quality wireless broadband connection to any type of population within large geographical areas. Rural Wings is an ambitious project that proposes to develop an advanced learning platform through satellite DVB-RCS access technologies, promoting a user-centred methodological approach, which constitutes its major innovation.

The main aim of the proposed approach is to support the creation of a new culture in rural communities promoting digital literacy and reducing resistance to the use of new technologies. It will go a step further, encouraging users to add their significant contribution to the emerging applications by involving them in meaningful activities, tailored to address the needs of different user groups. Thus, Rural Wings aims to offer stimulating and creative learning environments to support vibrant user communities and will attempt an extended implementation in dozens of pilot sites in 18 countries worldwide.

It is expected that Rural Wings project will help to catalyse the satellite broadband take up in Europe and beyond. The Rural Wings project will be based on innovation practices and techniques deployed in industrial environments, aiming to the optimisation of the new products' development process. The ultimate goal is the transfer of knowledge and the adjustment of these practices in different knowledge spaces (at school, at work, at home) as a mean for interaction between user needs and technological developments: The needs of users in rural areas feed the integration of the educational environment with dynamic requirements for new services or for the adaptation of existing ones. In this way the users' perception of their problems/needs leads the development of technology and of learning practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-SPACE-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

INSTITUTE OF COMMUNICATIONS AND COMPUTER SYSTEMS
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0