Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

European alternative splicing network of excellence

Ziel

Posttranscriptional events must play a more central role in generating the highly complex proteomes of metazoa than previously believed. This is shown by the large discrepancy between the number of coding sequences of metazoan genomes and the known diversi ty of gene products that they generate. Indeed, alternative pathways for processing the primary transcript of a gene can theoretically generate more transcripts and, ultimately, more protein variants (i.e. isoforms) than the number of classically defined genes in an entire organism. Thus, the process of alternative splicing can greatly expand the information content of genomes. Alternative splicing is an essential component of gene regulation, affecting every aspect of eucaryotic biology, and understanding the mechanisms that lead to alternatively spliced transcripts is essential for the functional interpretation of genomic sequences. In addition, a large number of genetic diseases are caused by defects in the proper processing of primary transcripts, and a lterations in alternative splicing are the basis for multiple human pathologies including cancer, viral infection and inflammatory responses. Despite its prevalence and significance, the molecular mechanisms that regulate alternative splicing are poorly un derstood. The EURASNET consortium employs a wide range of complementary approaches as computational, biochemical, proteomic, genomic, cell and organismal biology to study post-transcriptional gene regulation and its role in disease. The primary purpose of this network will be to develop an integrated approach for the study of alternative splicing that will 1 ) provide durable structures that change the way research in this field is carried out in Europe, 2) establish an innovative and multidisciplinary prog ramme of joint research activities, 3)spread excellence within Europe by establishing a career platform for young investigators, and 4) disseminate knowledge to the wider research and medical

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-LIFESCIHEALTH-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN E.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0