Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Assessing European capacity for geological storage of carbon dioxide

Ziel

With the increase in EU member countries to 25 comes an increase in the challenge of reducing CO2 emissions Europe wide. Especially for Kyoto Protocol Annex 1 countries, whose challenge is to cut CO2 emissions by 8% by 2008-2012 and probably deeper cuts th ereafter. At the same time energy demand is rising and our reliance on fossil fuels is unlikely to diminish in the near to medium term. As a result the big challenge is to reduce CO2 emissions from fossil fuels. Carbon dioxide capture and geological stor age (CCS) could make huge cuts in CO2 emissions in the near to mid term. In order for CCS to be adopted on a large-scale assessment of the storage potential Europe wide is essential. The GeoCapacity project will focus on countries in eastern, central and s outhern Europe not previously covered in detail. This project will provide the data required for the Europe wide adoption of CCS. The project will focus on applying advanced evaluation techniques (GIS, DSS) and complementing the datasets by emission, inf rastructure and storage site mapping as well as undertaking economic evaluations. This will enable source-to-sink matching across Europe. Site selection criteria, standards and methodologies will be created and applied to the project. Locating potential CO 2 storage sites may be essential to the emergence of the hydrogen economy. Production of hydrogen will be heavily reliant on fossil fuels at least in its early development and will have to consider CO2 reduction strategies. GeoCapacities will also begin to build towards a framework for international cooperation especially with other CSLF countries beginning with China (possibly later with India and Russia). Focusing on technology transfer facilitating the countries to undertake similar studies, as these cou ntries perhaps face an even greater challenge to reduce CO2 emissions due to their rapidly growing energy demands. This project will be built on east - west and international cooperation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-ENERGY-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STIP - Specific Targeted Innovation Project

Koordinator

DANMARKS OG GROENLANDS GEOLOGISKE UNDERSOEGELSE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0