Ziel
The KU Leuven Junior Researcher Mobility (JuMo) concept starts from the principle that international or intersectorial mobility is an essential part of the training of young researchers to broaden their skills and career opportunities both inside and outside academia. Young researchers grow towards more independence and research excellence through the confrontation with other cultures, ideas, scientific disciplines, technologies, or other sectors like industry. Moreover, they develop their own international and intersectoral network that will prove to be useful in later career stages. JuMo will be set up by KU Leuven as part of its internal research policy plan, supported by the Flemish programme to train and improve the career prospects of PhD students and young postdoctoral researchers. It will be complementary to existing mobility programmes. The COFUND support for JuMo will allow KU Leuven to establish a postdoctoral program for outgoing mobility, with ambitions transcending the goals of the current PhD and postdoc training and career development packages at KU Leuven. Researchers at KU Leuven will be encouraged to apply for a JuMo grant for outgoing mobility for a stay of 6 to 12 months outside Belgium in a high-quality environment. This can be a renowned university, research institution, or R&D-intensive company, for which they can build on KU Leuven’s extensive international and industrial network. The program focusses on postdocs with an employment contract or fellowship in the first 5 years post PhD, and will take specific measures to compensate gender inequalities and researchers with families. JuMo proposals will be selected by the KU Leuven Research Council supported by international peers based on a clear added value for the researcher’s future career, and on arguments towards frontline research, enabling the young postdocs to build a curriculum that will improve their career prospects.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-COFUND
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-COFUND - Co-funding of Regional, National and International Programmes (COFUND)
Koordinator
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.