Projektbeschreibung
Digital Preservation
                                While preservation of digital content is now well established in memory institutions such as national libraries and archives, it is still in its infancy in most other organizations, and even more so for personal content. ForgetIT combines three new concepts to ease the adoption of preservation in the personal and organizational context, each overcoming major obstacles:
First, Managed Forgetting models resource selection as a function of attention and significance dynamics. It is inspired by the important role of forgetting in human memory and focuses on characteristic signals of reduction in salience. For this purpose it relies on multi-faceted information assessment and offers customizable preservation options such as full preservation, removing of redundancy, resource condensation, and also complete digital forgetting.
Secondly, Synergetic Preservation crosses the chasm that exists between active information use and preservation management by making intelligent preservation processes an integral part of the content lifecycle in information management and by developing solutions for smooth bi-directional transitions.
Thirdly, Contextualized Remembering targets keeping preserved content meaningful and useful. It will be based on a process of dynamic evolution-aware contextualization, which combines context extraction and packaging with evolution detection and intelligent re-contextualization.
To achieve these goals ForgetIT brings together an interdisciplinary team of experts in preservation, information management, information extraction, multimedia analysis, personal information management, storage computing, and cloud computing, as well as in cognitive psychology, law, and economics, who together will develop the innovative methods for realizing the ForgetIT approach.
The main expected outcomes are the flexible Preserve-or-Forget Framework for intelligent preservation management and, on top of it, two application pilots: one for personal preservation focussing on multimedia coverage of personal events and one for organizational preservation targeted at smooth preservation in organizational content management.
The ForgetIT project is expected to have different forms of socio-economic impact: a) The ForgetIT technology increases organizational productivity by enabling more concise forms of organizational memory, thus reducing the risk of work duplication and easing knowledge digestion; b) In addition, the project creates new economic opportunities for actors in technology development and consultation by opening up new application domains for preservation technology such as  personal preservation as a service; c) The ForgetIT technology is an important building block for managing and preserving new bottom up forms of community memory and cultural history; and d) the managed forgetting approach provides the first step towards a promising alternative to the prevailing "keep it all" approach in our digital society.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
        FP7-ICT-2011-9
          
            Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
          
      
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        