Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Culturally Enhanced Augmented Realities

Projektbeschreibung


ICT for access to cultural resources

CultAR will provide a mobile platform that 1) actively increases users' awareness of their cultural surroundings with advanced, adaptable and personalized interfaces, 2) increase users' social engagement with culture via a leap in social media technologies and contextual inference methods. To reach these goals, CultAR will advance the State of the Art in mobile 3D, augmented reality and tactile technologies, combining them into a completely new mobile experience interface. The CultAR platform achieves personalised and engaging digital cultural experiences through enhanced representation, hybrid space mediation, social engagement and awareness.Adaptability and context awareness will be enhanced through dynamic 3D models of urban environments with an ability to control all aspects of the representation, including dynamic content such as the presence of other users (real and virtual) and user created Culture Ghosts, applying various emphasis methods that draw the attention of the user to potentially interesting cultural content.A user-centric approach is applied throughout the development. During the first phase, scenarios are designed together with cultural stakeholders. Application design is iterative, where end user input is directly taken into the development loop. Cultural stakeholders will provide content and expert users for CultAR.Advances in technology are verified and analyzed not just by technical benchmarking, but with both specialist analysis and on-location field experiments in Padua, Italy and Aalborg, Denmark. Methodology in measuring user experiences is developed with thorough monitoring using eye trackers, physiological sensors, gesture tracking and gesture recognition in pursue of inferring emotional states quantitatively.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
EU-Beitrag
€ 919 361,00
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0