Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Translation of novel Biomarkers for Bladder Cancer for clinical outcome prediction

Ziel

Currently, clinical diagnosis and monitoring of bladder cancer (BC) relies on invasive, highly costly cystoscopy. Additionally, due to high recurrence rates BC treatment is associated with frequent follow-up of patients, making BC one of the most costly types of cancer in terms of management cost. Thus there is a clear clinical need for the development of new approaches for early detection of recurrence and progression.
Our proposal is based on the identification of novel biomarkers (BM) for BC recurrence and progression in urine and powerful technological platforms as extensive foreground work of the involved partners in the framework of FP7 EU projects DECanBio and GENINCA. The objective of TransBioBC is to translate this foreground work in the field of BC and to specifically employ the involved technologies (CE-MS and micro-ELISA), represented by the participating SMEs, for the development of non-invasive urine tests for routine monitoring of BC recurrence and progression. Our project uniquely integrates leading BC clinical experts with experts on proteome analysis and high throughput immunoassay development in an implementation-oriented workflow. Strict monitoring of assay analytical performance, and properly collected and well characterized clinical samples from existing sufficiently powered BC cohorts are combined with in-depth knowledge of regulatory requirements, analysis approaches to define added value and well designed business plans including multi-stakeholder dissemination and exploitation plans.
Collectively, TransBioBC will provide strong evidence for utility of the new BM directly in BC clinical management and as a secondary aim for usage in clinical trials and drug development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2013-INNOVATION-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

IDRYMA IATROVIOLOGIKON EREUNON AKADEMIAS ATHINON
EU-Beitrag
€ 760 964,80
Adresse
SORANOU EFESIOU 4
115 27 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0