Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Diagnostic Imaging Strategies for Patients with Stable Chest Pain and Intermediate Risk of Coronary Artery Disease: Comparative Effectiveness Research of Existing Technologies

Ziel

Coronary artery disease (CAD) is the leading cause of death in high-income countries. Invasive coronary angiography (ICA) is the reference standard for the diagnosis of CAD and allows immediate therapy. However, only 40% of patients undergoing ICA actually have obstructive CAD and ICA has relatively rare but considerable risks. Coronary computed tomography (CT) is the most accurate diagnostic test for CAD currently available. CT may become the most effective strategy to reduce the ca. 2 million annual negative ICAs in Europe by enabling early and safe discharge of the majority of patients with an intermediate risk of CAD.
To evaluate this, we propose the DISCHARGE project that will be implemented by a multinational European consortium. The core of the project is the DISCHARGE pragmatic randomised controlled trial. The primary hypothesis will be that CT is superior to ICA for major adverse cardiovascular events (cardiovascular death, nonfatal myocardial infarction and stroke) after a maximum follow-up of 4 years in a selected broad population of stable chest pain patients with intermediate pretest likelihood of CAD. The trial will include 25 clinical sites from 16 European countries ensuring broad geographical representation. Comparative effectiveness research of complementing work packages include gender-related analysis, systematic review of evidence, cost-effectiveness analysis, and health-related quality of life. DISCHARGE has the capability to influence current standards and guidelines as well as coverage decisions and will raise awareness among patients, health care providers, and decision-makers in Europe about the effectiveness and cost-effectiveness of coronary CT angiography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2013-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
EU-Beitrag
€ 2 538 595,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (34)

Mein Booklet 0 0