Ziel
The greenXpo consortium comprises a balanced group of policy makers, SMEs, multipliers, technical and innovation experts from Belgium, Finland, France, Germany, Italy, Sweden and Taiwan that are strongly committed to boosting the green economy through the greenXpo eco-innovation expertise portal.
The consortium is best prepared for this action since it comprises organisations that have already led actions to analyse and promote technological and non-technological eco-innovation, eco-innovative policies as well as networks such as ECO-INNOVERA, ECOPOL, ECO-PRO (INNOVATIONSEEDS) and the Eco-Innovation Observatory. Now, the greenXpo partners are pooling their expertise and experience to promote all types of eco-innovation together in a holistic one-stop shop for eco-innovation.
The overall objective of greenXpo is to develop a new and innovative web-based tool, to facilitate knowledge transfer, uptake and exploitation of research data, as well as good policy measures related to eco-innovation, and to proactively promote the quality knowledge to policy makers, enterprises and society at large. To ensure synergies and a speedy implementation, greenXpo will build on the state-of-the-art INNOVATIONSEEDS portal that already features 100 European environmental R&D results.
The general objective is broken down into six ambitious, specific objectives: 1) to develop a web-based tool for eco-innovation knowledge; 2) to present 190 new eco-innovation cases in a user-friendly manner to market players, policy makers and society; 3) to develop an analytical framework of successful and unsuccessful eco-innovation and to transfer it to policy makers; 4) to promote cross-sectoral information exchange and spill-overs with five traditional industry sectors; 5) to pro-actively promote the eco-innovation knowledge gathered reaching 2,000 policy makers and 120,000 enterprises in Europe and world-wide; and 6) to develop a business model for the continuation of the greenXpo portal.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENV-2013-one-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
52428 JULICH
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.