Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Application of distributed control on smart structures

Ziel

"The proposed training program aims at bridging the gap between industry and academia in the field of smart structures. The motivation comes from the aerospace and automotive industries where the growing popularity of light composite structures introduces demands to attenuate weakly damped flexible modes which are very tightly packed. This will be achieved by a tandem between a high level academic, well established partner in the control community: CTU in Prague, and the industrial partner LMS, well embedded in the aforementioned sectors. Scientifically, the novelty is in the introduction of distributed control concepts in the world of flexible structures and vibrations. Through a dedicated training program, the potentials of the modern paradigm of spatially distributed control using arrays of actuators and sensors for smart (mechanical) structures will be investigated. Recent advances in sensors and actuators make the concept of a large and dense array of sensors and actuators a feasible and attractive option for large flexible structures. Rather than controlling the mechanical structure through a small set of isolated points, a dense array will be considered which approaches the behavior of a spatially continuous distributed actuator. This invokes the concept of spatially distributed control, whether the actual controller will be designed and implemented as centralized or also distributed. The key focus of the project is on providing a multi-disciplinary training in mathematical modeling, involving the structures, actuators and sensors, and on the control design. To develop entrepreneur skills, the ESRs will have the responsibility for building a demonstrator that will serve for experimental verification and will also facilitate the dissemination of the project review to larger audience, other than a purely scientific community."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

CESKE VYSOKE UCENI TECHNICKE V PRAZE
EU-Beitrag
€ 33 464,69
Adresse
JUGOSLAVSKYCH PARTYZANU 1580/3
160 00 PRAHA
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0