Ziel
A simple and economic engine concept is proposed as an alternative to the conventional heat engine.
The main innovative character of the project is determined by the conceptual approach toward technological solution of the challenging problems of heat engines with external heat supply. This approach includes the use of working fluids changing phase, with crucial benefits in terms of:
• liquid working fluid, being incompressible, decreases remarkably dead volumes and their influence on the efficiency;
• substantial reduction of the dead volume permits using of external heat exchangers and thus to solve the scale up problem;
• heat transfer can be improved because of the boiling and condensation processes;
• engines with liquid working fluid can be made much safer since in operation volume of gas/vapor phase is smaller whereas out of operation a high-pressure gas phase can be absent at all;
Up-Therm engine will be assembled in a micro-CHP (3 kW) prototype, which will demonstrate that:
• Up-THERM engine cost is much lower (< 500 €/kW) than other technologies (ICE, Stirlin, micro-turbine), thanks to its design simplicity;
• Specific power (kg/kW) is in line with the other product;
• Mainly for low power size the electrical efficiency of the innovative engine is incomparable. Making a comparison with the commercially available system with a power < 3 kW, the Up-THERM efficiency is almost double.
The tangible outcomes of the Up-THERM project, available to SME partners for exploitation, are:
1) Working fluid design for the thermal engine, with a proper characterization and performance evaluation.
2) Engine executive design of Up-THERM unit, with an integrated control strategy. The Up-THERM unit has to achieve the following targets: Pel = 1 – 3 kW; Thermal efficiency = 35% at least; Maintenance interval = 50,000 hour.
3) A 1-3 kWel Up-THERM CHP prototype, to be installed and tested to assess the real performance. The cost target of the whole CHP system has been fixed
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromerzeugung Kraft-Wärme-Kopplung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00198 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.