Ziel
Sudden Infant Death Syndrome (SIDS) is the highest cause of death in the post‐neonatal period (between 2nd and 6th month of life). Only in Europe, each year 2 400 infants still die of SIDS, an unexpected disease happening to infants who die in their sleep with no evidence of accidental asphysia, inflicted injury or organic disease; being a multifactorial syndrome mainly related to overheating, prolonged apnea, gastroesophageal reflux or inadequate bedding system and posture. In addition, SIDS is ten times more frequent within preterm newborns, around 385 000 babies per year are born preterm in Europe.
BabyCareSleep project aims to develop a novel non-invasive intelligent monitoring system to prevent unexpected deaths in previously healthy infants and to detect risky situations in an early stage. Integrated in the cot through biosensing textiles, matrices of sensors will detect the most relevant biological parameters that will enable the detection of potential risky situation and performing preventive actions. The preventive system will stimulate sufficiently the baby’s brain (generate a sleep arousal) avoiding infant's hypoxia and resuming breathing activity and will be so gentle to not awake the baby from sleep.
As a result, the SMEs will strength their competitive position facing foreign competition, achieving cumulative benefits during the four year of post-project commercialization over €10 million. In addition, our proposed system will help to avoid dramatic situations in families and at the same time will give confidence to parents by a non-invasive and cot-integrated monitoring and warning system that will improve their quality of life.
BabyCareSleep project will count with all the involved SME through the supply chain (textiles, electronic & communication, mattresses and a paediatrician sleep clinic); with RTDs of biomechanics, smart textiles and intelligent control systems; and with the support of a association for paediatric research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Schlafstörungen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Biosensorik
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
46680 ALGEMESI
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.