Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Autonomous Reed Bed Installations

Ziel

Subsurface-flow constructed wetlands have become a very popular cost effective and green technology for treatment of waste water throughout Europe and the rest of the world. Original predictions over the longevity of constructed wetlands were approximately 50 -100 years (Conley et al 1991). However, it has become disappointingly apparent that these systems are clogging and have on average a lifetime of less than 10 years (Griffin et al 2008). Currently when a wetland becomes clogged, the whole site has to be refurbished and the reeds regrown, which takes several years and has significant economic consequences for the operators.

Our project ARBI aims to develop and trial an Autonomous Reed Bed Installation containing a magnetic resonance probe, can be deployed in several locations within a wetland to give measurements at different depths. By measuring the relaxation times of MR, sufficient information can be obtained to determine the clog state of the gravel bed of a wetland. This would enable the operators to isolate those areas of the bed where the problem resides and make a partial intervention, without the need to remove and re-plant the whole reed bed. When the system is developed, we will have potential for application in other water treatment systems based on subsurface flows like: slow rate sand filters, and river bank filtration.

The project will have major benefits for those organisations who would like to install reedbeds but have resisted doing because of concerns over performance and maintenance costs. These will increase the potential size of the market for reedbed installers and benefit the SMEs in the consortium who currently are operating in a constrained market which has not achieved its true potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

AGRICULTURAL REQUISITES AND MECHANIZATIONS LIMITED
EU-Beitrag
€ 250 097,00
Adresse
Rydal House, Colton Road
WS15 3HF RUGELEY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0