Ziel
HILYSENS II is based on the 2-year HILYSENS research and development project (started November 2010) funded by the ‘Research for the Benefit of SMEs’ program of the European Commission's Seventh Framework Programme (FP7). HILYSENS II proposes Demonstration Activities for the prototype HILYSENS Lab-on-a-Chip developed during the successful research and development project, which was designed as a specific and sensitive diagnostic system for acute, chronic and autoimmunity-associated Lyme disease. The developed prototype comprises a Bio-Chip, which enables specific and sensitive detection of the human serological responses to Borrelia species in patients with Lyme disease, and a portable Reader with user-friendly software, which together enable precise, accurate and reproducible testing of serum samples. Lyme disease is the most common tick-borne infection in Europe, with around 85,000 new cases per year. Current laboratory diagnostic methods for Borrelia species lack the necessary sensitivity and specificity to detect early cases, as well as late manifestations of the disease, such as chronic or autoimmune-related infections. As a consequence, many cases are undiagnosed or misdiagnosed. Late, delayed, or inadequate treatment can lead to serious problems, such as neuroborreliosis or arthritis, which can be disabling and difficult to treat. The HILYSENS II Demonstration Activity, which will involve SMEs from Portugal, Italy, and Spain, will include verification of the Bio-Chip and Reader components, followed by scaling-up of the production of the complete system. This will be followed by clinical validation at partner Borrelia testing centers in Germany and Sweden, and confirmatory testing in Portugal. By the end of the 24-month Demonstration Activity it is expected that the HILYSENS diagnostic system will be submitted for approval by regulatory authorities in Europe and the US and will enter these markets shortly thereafter.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Rheumatologie
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Labor auf einem Chip
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2825 182 CAPARICA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.