Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of safe and resilient flooring with controlled slip under varying environments

Ziel

The production and installation of resilient flooring in public and private buildings is a major business in Europe involving various sectors including material and coating production, designers, architects, installers, cleaners as well as the end-users. The main requirements are: durability, ease of installation, optical appearance, ease of cleaning and low cost maintenance.
On the other hand slip accidents are a major source of injury in Europe. The floorings industry is therefore challenged to develop flooring with improved slip behaviour under varying environmental conditions (humidity caused by rain or cleaning can reduce friction dramatically). Besides there is often a conflict of interest between decreasing slipperiness and maintaining ease of cleaning because conventional approaches to reduce slipperiness imply the macroscopic roughening of the surface resulting in the collection of dirt (problem in hospitals).
With new standards and testing methods harmonised in Europe this problem becomes more prominent, requiring substantially new and innovative approaches to address the problem by the flooring industry, like material suppliers, coating technology manufacturers, flooring installers, cleaners and companies developing testing methods.
SlipSafe involves the key players in the industry in an integrated bottom-up approach. Based on fundamental studies of the tribological phenomena of slip under varying environmental conditions, SlipSafe will develop new intelligent material formulations and processes to gain control of the interface between flooring and shoe. New technologies will allow the use of these new materials in flooring manufacturing as well as in an after-treatment process to renew existing or worn out floorings with anti-slip properties. A key aim is to at least double service life and to allow easy cleaning. An important factor will be development of a new testing method, allowing monitoring of slipperiness as a function of the wear of installed flooring material.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME-AG - Research for SME associations/groupings

Koordinator

EUROPEAN PLASTICS CONVERTERS EUPC AISBL
EU-Beitrag
€ 408 406,81
Adresse
AVENUE DE CORTENBERGH 71
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0