Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Control of metabolic and inflammatory pathways by nuclear receptors

Ziel

NR-NET is a multidisciplinary consortium, whose activities are directed towards the understanding of the role of Nuclear Receptors (NRs) and coregulators in metaflammatory disease. Metaflammation - metabolic disorders linked to chronic inflammation – is an emerging concept explaining the pathogenesis of a wide-spectrum of diseases. Since several nuclear receptors can directly sense metabolic alterations, we propose that they could be considered as important endogenous modulators of metaflammatory pathways further expanding the repertoire of diseases that can be intervened by NR-modulating drugs.
NR-NET is expected to deliver important new knowledge on the basic biological processes involved in the mechanism of epigenetic control of gene expression by nuclear receptors, on structural and functional aspects of nuclear receptor action with an ultimate goal of better understanding the pathogenesis of metabolic disorders and inflammation.
The composition of the network was designed to contain a balanced mix of labs with experience and skills in academic and industry based research, so that it can provide young researchers the opportunity to acquire skills and expertise in:
a. Structural and functional aspects of NR-regulated gene expression
b. Genomics and proteomics approaches to analyze complex regulatory networks
c. Systems biology approaches and bioinformatics tools to define composite regulatory modules
d. Studying metabolic and inflammatory pathways in model organisms
The research will be conducted under the framework of a structured training program, which includes a myriad of Individual and Network-wide training activities. Apart from training in academic and industry-based research projects, specific emphasis will be given to training in transferable skills and the stimulation of creativity and entrepreneurial mindset of researchers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

EREVNITIKO KENTRO VIOIATRIKON EPISTIMON ALEXANDROS FLEMINGK
EU-Beitrag
€ 757 301,02
Adresse
FLEMING STREET 34
16 672 VARI-ATHENS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Ανατολική Αττική
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0