Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Resilience in East African Landscapes: Identifying critical thresholds and sustainable trajectories – past, present and future

Ziel

The strong temporal dynamics of the East African landscape and natural-resource distributions have always encouraged people to innovate and adapt to changing conditions. However, increasing population growth, changes in patterns of land tenure, industrialization, weak systems of governance, and global climate change have exacerbated previously localized environmental problems such as soil erosion, depletion of water catchments, loss of forests and grazing land, falling soil fertility and biodiversity. Novel approaches for resolving these challenges are thus urgently needed. Based on the premise that the past is key to understanding the present and planning for the future, this ITN will establish a leading European training network devoted to combining state-of-the-art research methods to tap into under-appreciated knowledge of how indigenous peoples have previously adapted to East Africa’s intrinsically unstable climate and land/water resources. By bringing together ecologists, archaeologists, anthropologists, geographers, historians and agronomists the ITN will provide cross-disciplinary training to a new generation of researchers, enabling them to interpret data relating to past and present socio-cultural and ecological dynamics from across the environmental and social sciences and the humanities. Organized by researchers from seven European universities in partnership with Bayer East Africa and U&We, the ITN will co-operate closely with academic counterparts, private-sector stakeholders, NGOs and local communities in East Africa. It will highlight how detailed awareness of the complex history of human-environment interaction in East Africa is central to well-founded and ecologically sustainable resource management, thereby restore the important function of indigenous know-how crucial for devising development policies and climate-risk management for specific areas, and train a new generation of future ecosystem-service managers, policy makers and entrepreneurs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 965 144,51
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0