Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hit to lead optimisation of novel anti-TB scaffolds through an academic-industrial partnership

Ziel

We propose a PhD programme for 4 Early-Stage Researchers (ESR) in tuberculosis (TB) drug discovery. Often associated with poverty, TB is rampant in many parts of Africa and Asia but has now also returned to developed nations. Growing resistance against currently used antibiotics is one of the most pressing problems of the global TB epidemic. Treating TB infections requires a drug cocktail given for at least 6 months, extending to 2 years for infections with multi-drug resistant strains of Mycobacterium tuberculosis, the agent causing TB. A largely successful campaign by the WHO to stem the global rise of TB has not diminished the urgent need for new and better drugs and cellular targets to alleviate the devastating impact of this disease.
In this project, we will train 2 biochemists/biologists and 2 chemists in TB drug discovery, initially, for 18 months at the University of Birmingham, UK, followed by 18 months at the Tres Cantos campus of GSK DDW (Diseases of the Developing World) in Madrid, Spain. Upon successful completion of the programme, the ESRs will be awarded PhD degree titles by the University of Birmingham. In their individual, yet interconnected, research projects, the 4 ESRs will work on the hit-to-lead optimisation of inhibitors of 2 novel drug targets, M. tuberculosis DprE1 and QcrB, building on preliminary work done at Birmingham in collaboration with GSK DDW.
The guiding principle of this joint academic-industrial PhD programme is to provide ESRs with a comprehensive perspective on the drug discovery process. By the time they graduate, they will not only have acquired in-depth knowledge of drug discovery and optimisation, but will also have made significant research contributions to a globally relevant disease area. Finally, through their exposure to both academic and industrial research environments, the ESRs can be expected to become effective advocates for future knowledge transfer and collaboration between academia and industry within Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 1 158 966,00
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0