Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ultrasonic Planetary Core Drill

Ziel

The Ultrasonic Planetary Core Drill project seeks to build a space-compatible tool that can extract samples of rock from up to 30 cm beneath the surface and then containerise them for caching or return to Earth. This tool will be developed by a consortium led by the University of Glasgow (UK) and supported by Space Systems Finland (Finland), LIDAX (Spain) and Magna Parva (UK).
The University of Glasgow will provide expertise in the field of ultrasonic drilling, which is used to penetrate rock without generating large reaction forces and thus enables deployment of the UPCD from a small lander. Space Systems Finland will provide software that will enable autonomous operations of the device, which will be essential for sample preservation, LIDAX will produce a deployment system to permit highly repeatable operations, and Magna Parva will carry out the vital systems engineering functions.
The focus of the UPCD project will be a field trial in an analogue site, namely the active permafrost of Alexander Island, Antarctic. This volatile-bearing rock is exceptionally Mars-like and it is a key objective of the UPCD project to extract and containerise samples with the volatiles still intact. Ultrasonic drilling with its high downhole efficiency and supported autonomous sample health monitoring, offers drilling without elevating the sample temperature, thus reducing drive-off of the compounds that could tell us so much about the history of water on other planets.
These experiments will only be possible, and the results only meaningfully analysed, if we are confident that the drill site is representative of volatile-bearing rocks and that the containerised samples contain the volatiles we seek. The engineering team at the trials will be accompanied by a scientist specialising in the history of water in the solar system, to ensure selection of appropriate drill sites and to evaluate the quality of the samples we extract.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY OF GLASGOW
EU-Beitrag
€ 936 177,00
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0