Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The biogenesis of tail-anchored membrane proteins: knowledge and exploitation

Ziel

Even in the simplest cells, the integration of proteins into a biological membrane is a complex process that is frequently coupled to ribosomal protein synthesis, and requires the coordinated actions of several additional cellular machines. The de novo recapitulation of such a complex process is well beyond the scope of our current technical abilities. Indeed, the techniques that are used to create novel proteoliposomes, for drug delivery, and artificial membranes, for synthetic biology, are extremely crude. A common approach is to mix detergent solubilised proteins with lipids, and then remove the detergent to form proteoliposomes, a process that is inefficient and difficult to control. Another major limitation of this approach is our inability to alter the protein complement of the resulting phospholipid-bilayers once they are formed. It is precisely this issue that our consortium will address, by creating a flexible and ubiquitous platform that is ideally suited to incorporating proteins into preformed liposomes. To achieve this novel and innovative breakthrough in liposome technology, we will harness the unusual ability of tail-anchored proteins to be inserted into pre-existing membranes. This technique will enable the production of customised liposomes that can be tailored to optimise drug delivery, and allow the creation of multifunctional artificial membranes for the newly emerging field of synthetic biology. The overriding ethos of our network is to develop a robust platform for the application and exploitation of tail-anchored membrane proteins based on a framework that develops and enhances fundamental insight and training in this new field of research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
EU-Beitrag
€ 928 839,78
Adresse
OXFORD ROAD
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0