Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mitigation of space weather threats to GNSS services

Ziel

MISW (Mitigation of space weather threats to GNSS services) will tackle the research challenges associated with GNSS (Global Navigation Satellite System) and Space Weather to bring practical solutions right into the forefront of European Industry.

Space Weather can affect many modern technologies that we take for granted. One of the most common technologies found across many systems today is navigation and timing provided by the Global Navigation Satellite System (GNSS). The main users of GNSS positioning are reliant on the inherent accuracy that the system can provide but this is not adequate for all applications. Aviation has its own augmentation solution called a Satellite Based Augmentation System (SBAS) and the European version is called EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service).
These systems gather additional information that allows some mitigation of Space Weather Events. However, they are not yet able to work in the most challenging regions and as a consequence Space Weather disturbances to the ionised upper atmosphere (ionosphere) will cause navigation errors that remain uncompensated.

MISW will research, develop and apply new solutions to compensate for ionospheric effects on GNSS.
Measurements of actual extreme events will allow realistic estimates of the ionospheric delays and errors caused by scintillation. MISW will include the development of new mapping techniques to compensate for ionospheric delay and both system-level and receiver-level solutions to scintillation events. The MISW consortium of leading industry, academia and research organisations will deliver the foundations for the next generation SBAS systems that can be extended across Europe and into Africa, ensuring reliable GNSS services over many decades ahead.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY OF BATH
EU-Beitrag
€ 647 918,00
Adresse
CLAVERTON DOWN
BA2 7AY BATH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bath and North East Somerset, North Somerset and South Gloucestershire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0