Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Herschel Extragalactic Legacy Project

Ziel

Understanding the evolution of galaxies across cosmic time is one of the great challenges of astrophysics. At the present day, galaxies found in different environments are very different from each other. To understand how this came to be we need to map a wide range of environments in the early Universe using telescopes that probe the different physical processes. Many astronomical facilities have thus been undertaking ambitious programmes to observe large areas of the distant Universe to study galaxy evolution and most of these complete in the next four years. Our project brings together key members of the various teams to combine these data homogenously. We will add new meta and physical data that is only possible once the data have been properly combined, but is essential to interpret them scientifically. ESA's Herschel mission has a unique place probing the obscured star-formation history (roughly 50 per cent of all star formation activity). The Herschel extra galactic surveys were a major goal of and accounted for around 10 per cent of the Herschel mission. Full exploitation of these data is complicated by the large beam size. The ancillary data and tools assembled by our project are necessary to fully capitalise on this fantastic resource and to enable astronomers in Europe (without Herschel experience) to exploit the data easily. As well as a census of galaxies with value-added data and tools to exploit the original telescope maps we will new characterisations of the environment: catalogues of galaxy clusters and 3D maps of the Universe. We will also provide a new framework an “extended halo model” to characterise the Universe and provide a benchmark for theorists. We thus intend to provide a vast resource for studying the distant Universe, similar to the SDSS for the nearby Universe as a lasting legacy of these major ground-based and space-based surveys.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
EU-Beitrag
€ 1 057 660,80
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH BRIGHTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0