Ziel
"VIALACTEA will bring to a common forum the major new-generation surveys of the Galactic Plane from 1um to the radio, both in thermal continuum and in atomic and molecular lines, from Europe-funded space missions and ground-based facilities, to engage one of the fundamental challenges in Galactic astronomy: to quantify Galaxy-wide the relationship between the physical agents responsible for the onset and the regulation of star formation in a spiral galaxy and the resulting Rate and Efficiency of star formation, and obtain a ""star formation recipe"" that will be a cornerstone to trace the star formation history of galaxies back to their formation.
The new state-of-the-art Milky Way paradigm is offering today, for the first time, the possibility to deploy a coherent science analysis methodology that can be uniformly applied from the Galactic Center to the outskirts of the Galaxy. A homogeneous and inter-calibrated evolutionary classification of the cold and dense clumps hosting young forming clusters at a variety of evolutionary stages will allow to deliver a new 3D model of the Galaxy, mapping the essential critical parameters like column density thresholds, rate and efficiency of star formation in the Galaxy
To make such an analysis possible in a timely and effective fashion, we will develop a suite of next-generation 3D-visualization tools that will integrate visual analytics, on-the-fly handling of multi-SED radiative transfer modeling and data mining/machine-learning technologies to incorporate the astronomer's know-how into a set of supervised workflows with decision making capabilities.
The focus on research and analysis of data obtained from European space missions in combination with data from Europe-funded ground facilities, will enable time-effective exploitation of steradiant-scale multi-wavelength Galactic Plane surveys through new 3D-based visual analytics frameworks, making VIALACTEA's objectives timely and totally relevant for FP7-SPACE-2013-1."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie galaktische Astronomie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SPACE-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00136 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.