Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European Rare Earth Magnet Recycling Network

Ziel

"Because China dominates the rare-earth market and is reducing its export quota, there is a very high supply risk for rare earths in Europe. To tackle this rare-earth crisis, Europe needs to invest in primary mining, substitution and, in particular, urban mining/recycling. To date, less than 1% of the rare earths are being recycled, due to, amongst others, a lack of efficient recycling technologies. The creation of a rare-earth recycling industry in Europe urgently requires an “army” of skilled chemists and engineers, who can tackle the barriers to develop fully closed-loop environmentally-friendly recycling flow sheets. EREAN will train 15 young researchers (12 ESR + 3 ER) in the S/T of rare earths, with emphasis on the recycling of these elements from permanent magnets. An intensive intersectoral and interdisciplinary collaboration has been established in the EREAN consortium, which covers the full materials loop, from urban mine to magnet. EREAN will bundle European expertise in a cluster of excellence. Research challenges include the development of efficient extraction of rare-earth-containing materials from electronic waste scrap, removal of exogen elements (Fe, Ni, B) by pyro/hydrometallurgical methods to produce a concentrate of rare earths, new separation methods, direct electrochemical reduction of rare-earth oxides into metals, and the preparation of new magnets. By training the researchers in basic and applied rare-earth sciences, with emphasis on extraction and separation methods and rare-earth metallurgy, sustainable materials management, recycling methods, life cycle assessment (LCA), and the principles of urban mining, they will become the much needed “rare earthers” for employment in the growing European rare-earth industry. Concurrently, they will receive training in a multitude of soft skills, increasing their employability in the materials recycling and metallurgical industries."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 978 227,80
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0