Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Climate Information Platform for Copernicus (CLIPC)

Ziel

CLIPC will provide access to climate information of direct relevance to a wide variety of users, from scientists to policy makers and private sector decision makers. Information will include data from satellite and in-situ observations, climate models and re-analyses, transformed data products to enable impacts assessments and climate change impact indicators. The platform will complement existing Copernicus pre-operational components, but will focus on datasets which provide information on climate variability on decadal to centennial time scales from observed and projected climate change impacts in Europe, and will provide a toolbox to generate, compare and rank key indicators. Expanding climate data volumes will be supported with a distributed, scalable system, based on international standards. Guidance information on the quality and limitations of all data products will be provided. An on-going user consultation process will feed back into all the products developed within the project. The “one-stop-shop” platform will allow users to find answers to their questions related to climate and climate impacts data, and to ensure that the providence of science and policy relevant data products is thoroughly documented. Clarity of provenance will be supported by providing access to intermediate data products. Documentation will include information on the technical quality of data, on metrics related to scientific quality, and on uncertainties in and limitations of the data. A climate impacts toolkit will provide documentation on methods and data sources used to generate climate impact indicators. The toolkit will be made available for integration with Climate-ADAPT. The CLIPC consortium brings together the key institutions in Europe working on developing and making available datasets on climate observations and modelling, and on impact analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

SCIENCE AND TECHNOLOGY FACILITIES COUNCIL
EU-Beitrag
€ 865 872,00
Adresse
Polaris House North Star Avenue
SN2 1SZ SWINDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0