Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Prevention and personalized treatments in knee osteoarthritis: an Initial Training Network

Ziel

Knee Osteoarthritis (KOA) is the most common chronic musculoskeletal disorder, currently affecting over 8 million people within the EU, for which currently no cure is available. Adverse biomechanics, affected through some of the major health issues of our time (ageing, obesity, sedentary lifestyle) lie at the heart of the disease.
The research theme of the KNEEMO ITN is “towards targeted and tailored interventions for KOA”, and focuses on identifying the right patients for the right treatment at the right time. Research areas include anatomy, musculoskeletal modelling, prevention and early identification of patients, epidemiology, biomechanical mechanisms, and intervention studies.
The KNEEMO training programme combines existing best practices from consortium members and is designed to equip researchers with skills and knowledge specific to the research field (KOA anatomy, pathology and disease mechanisms, musculoskeletal modelling, functional assessment, KOA interventions), generic research skills (epidemiology, methodology, statistics, clinimetrics, ethics), and complementary training (entrepreneurship, project management, product development, intellectual property issues). At the individual level, training will be provided through direct research project supervision and intersectoral exchange visits and secondments. At the network level, regular workshops, courses, and summer schools will be scheduled. Additionally, web-based seminars will be provided and a social media virtual learning environment will be available for continuous supervision, peer-support and expert help. Dissemination and outreach activities will also be undertaken to showcase project results and to communicate with both the scientific community and the general public to promote the importance of research and to raise public awareness of the Marie Curie Actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

THE GLASGOW CALEDONIAN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 919 236,42
Adresse
Cowcaddens Road, City Campus 70
G4 0BA Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0