Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Emergency Responder Data Interoperability Network

Ziel

Over the past 5 years the majority of the REDIRNET consortia have participated in Projects SECRICOM and FREESIC; this has involved partners engaging significantly with a wide range of public safety officers across the EU. A benefit of this engagement has been the recognition that in addition to agency interoperability of communications a pressing need exists for agency interoperability of additional IT systems such as databases, sensor systems and cameras. REDIRNET provides a framework for addressing this need with detailed mapping of user preferences and related legal requirements using innovative technologies.

The consortium is aware that frequently it is non-technical issues that hinder agency interoperability regardless of the quality of technical solutions. Consequently user engagement across a range of agencies EU-wide will be ongoing throughout the duration of REDIRNET. This will lead to the first of two elements of the REDIRNET framework - a quality repository of user identified interoperability issues and proposals for their resolution
The second element of REDIRNET will be technology. REDIRNET will provide a decentralized framework for interoperability for first responders’ systems based on a public meta-data gateway controlled by the agencies themselves via a REDIRNET socio-professional web. Agencies will be able link up to partner agencies of their choice and operational need; they will also be able to manage the scope of such interoperability. To help set up these link-up arrangements REDIRNET will be enhanced with semantic web methods in accordance with the vocabulary and processes of the user community. Inter-operating agencies will need only to develop one gateway (to REDIRNET) leading to a cost effective solution; agent technologies will also be developed to facilitate the integration of user systems into REDIRNET.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

Ardaco, a.s.
EU-Beitrag
€ 781 850,00
Adresse
Polianky 5
841 01 Bratislava
Slowakei

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0