Ziel
TRADERS focuses on developing and testing a framework of methodologies on which art and design (A&D) researchers can rely when working on public space projects in participatory ways. This framework is transferable and aims to enhance the potentials in A&D practices to contribute creatively in processes of urban and branch-related change. The framework will inform and will be informed by a toolkit. For coherence in the training, Hasselt-Genk will be the anchor case area on which the ESR researchers work together. TRADERS will cooperate with Z-OUT: a centre of expertise on art, design and architecture in relation to public space.
To assure the adequacy of an A&D research project, five complementary research foci are covered that correspond to the methodological framework and entail innovative research topics on participation for public space: Intervention (KHLIM (research group Social Spaces, Media, Arts & Design Faculty i.c.w. LUCA)), Play (UGOT), Multiple Performative Mapping (DAE), Data-mining (RCA) and Modeling in dialogue (CHALMERS). A sixth focus will be on the development of a meta-framework allowing these research foci to communicate and collaborate (KU Leuven).
To bundle the strengths of different disciplines to commonly approach other non-A&D disciplines and sectors, every participant will work in a partnership with a public or private organization, offering a research and training environment to the researcher and ensuring that his/her research project has a practical and use-oriented focus.
TRADERS contains a training program consisting of, a.o.: supervised involvement in six research/training projects at the host organizations with shared activities in Training-through-Research Synergy weeks, collaboration for the research/training with stakeholders and branches that represent future employers, collaboration with various researchers and enterprises from different countries, network-wide research training and Complementary Skills Training at Summer Schools, conference and secondments to associated partners.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1030 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.