Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Battery and superCapacitor ChARActerization and testing

Ziel

The present project aims at improving the performance of LiB and supercapacitors. This step requires a deep understanding of interfaces and interphases evolution within the electrode in cycling in order to control and improve their properties as addressed by the Topic ENERGY.2013.7.3.3
We propose in this project to create a network of multiprobe characterization techniques in order to investigate these interfaces and their behavior through in situ/in operando methods. The goal is to control and then optimize the negative electrode/electrolyte interface (active material morphology and functionalization, electrode formulation, electrolyte formulation) by investigating structural, chemical and morphological changes during electrochemical cyclability. As stated in the call’s title “Understanding interfaces in secondary batteries and super-capacitors through in situ methods”, a deep insight in the process will be gained through a network of classical and advanced techniques of characterization including large scale instruments (synchrotron and neutron beam) to investigate the electrodes at molecular and atomic scale cross with a series of operando studies on model systems coupled with numerical simulations. The new data collected therein will lead us to propose enhancement strategies, which will be tested for performance and security, searching for “the fundamental basis for the next innovative generation of large electrical energy storage devices” (grid-scale).
Since the project aims to improve interfacial and accompanying transport behaviour, we do not propose major efforts to develop new materials and we will focus on Silicon nanopowders and graphene as active or additive materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 713 206,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0