Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stable Interfaces for Rechargeable Batteries

Ziel

SIRBATT (Stable Interfaces for Rechargeable Batteries) is a multisite collaborative project consisting of 12 full partners from the European Area (6 Universities, 1 Research Institute and 5 industrial partners). Collaboration with leading battery research groups in the USA and Japan is also considered. The diversity of the research organisations in the partnership has been chosen to provide a wide range of complementary expertise in areas relating to the study of battery electrode interfaces, covering both experimental and theoretical aspects of this important contemporary area. SIRBATT will develop microsensors to monitor internal temperature and pressure of lithium cells in order to maintain optimum operating conditions to allow long-life times that can be scaled for use in grid scale batteries. The cells will comprise of candidate electrode materials in which the complex interfacial region and surface layers have been well characterised and understood via utilisation of a suit of advanced in situ measurement techniques complemented by application of transformative modelling methods. The knowledge from these studies will be used to develop candidate electrode materials with an optimised cycle life and stability, for example by the use of novel stable lithium salts and the inclusion of stable film forming additives into the electrolyte. The scientific aim of SIRBATT is the radical improvement in the fundamental understanding of the structure and reactions occurring at lithium battery electrode/electrolyte interfaces which it will seek to achieve through an innovative programme of collaborative research and development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF LIVERPOOL
EU-Beitrag
€ 811 302,20
Adresse
BROWNLOW HILL 765 FOUNDATION BUILDING
L69 7ZX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Merseyside Liverpool
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0