Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

OPTIMising the energy USe in cities with smart decision support system (OPTIMUS)

Projektbeschreibung


Optimising Energy Systems in Smart Cities

Cities are expected to play a key role in the implementation of Europe 2020 strategy. The city authorities need to lead relevant actions towards energy-efficient neighborhoods. Engaging city authorities in this respect is of paramount importance.Although there are plenty of energy and other related data sets available in city level, their appropriate integration for local authorities' decision support remains a challenge. Indeed, there are no approaches and respective systems using multidisciplinary data sources to analyze and integrate them in a smart way, towards cities' energy optimization.The overall vision of the project "OPTIMising the energy USe in cities with smart decision support systems (OPTIMUS)" is the design, development and implementation of a Decision Support System (DSS) addressed to city authorities, in order to assist them to optimize the energy use in their premises and reduce CO2 emissions.OPTIMUS will provide an integrated ICT platform that will collect and structure open data sets from five domains (namely: weather conditions, social mining, buildings' energy profiles, energy prices, energy production). Moreover, OPTIMUS will use semantic/intelligent technologies so as to combine them and propose energy optimization plans. The resulting web-based DSS will be validated through pilot applications in three different cities: Savona (Italy), Sant Cugat del Vallès (Spain) and Zaanstad (The Netherlands).OPTIMUS will have, by design, the necessary degree of generalization so as to be easily adapted to cities with different characteristics. This is related to another goal of the project, i.e. to produce an advanced and intelligent turn-key solution addressed to any city that has as purpose to implement and monitor sustainable energy action plans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SMARTCITIES-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
EU-Beitrag
€ 416 912,00
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0