Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Automatic Mapping of Fibre Orientation for Draping of Carbon Fibre Parts

Ziel

This project aims at the development of an automatic quality control and feedback mechanism to improve draping of carbon fibres on complex parts. There is a strong need in the automotive industry for automatic systems that perform quality control and improve draping processes in order to allow high production volumes.
The technology that is being developed in the project will include a new sensor system for robust detection of fibre orientation combined with a robotic system to scan complex parts. This is based on a new technology that uses reflection models of carbon fibre to solve the problems encountered with earlier vision-based approaches. The data coming from the inspection system will be fed into draping simulation to improve the accuracy of the processes. Draping is the process of placing woven carbon material on typically complex 3D parts (preforms) with the goal of having the fibres oriented along specific directions predicted by finite element calculations. This is done to maximize the strength-to-weight ratio of the part.
There is a strong trend in the automotive industry towards lightweight parts to increase fuel efficiency, also considering the needs of electrical vehicles. Setting up the draping process for a complex part takes up to 50 preforms for trial-and-error improvements. Current production processes are thus not yet adequate to cover the expected volumes of several 100.000 parts per year. The project aims at shortening process development times by 90% and allowing automatic 100% quality control of fibre orientation.
The industry-led consortium consists of European key partners in draping simulation, manufacturing of carbon parts for the automotive industry, sensor developers and robotic experts. It is complemented by a group of interested end users, e.g. European car manufacturers that are associated to the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2013-NMP-ICT-FOF(RTD)
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

PROFACTOR GMBH
EU-Beitrag
€ 373 976,00
Adresse
IM STADTGUT D1
4407 STEYR GLEINK
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Steyr-Kirchdorf
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0