Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Collaborating Smart Solar-powered Micro-grids

Projektbeschreibung


Optimising Energy Systems in Smart Cities

When considering renewable energy sources, like solar electricity, people often do not directly see the benefit of their investment. While the sun is shining and might be producing electricity in their homes, they are at their work and cannot use that energy directly, while when they need the energy at night (for laundry, lighting, computers) the solar panel is no longer producing. Indeed, research has shown that while in theory houses can be self-reliant on solar panels by the amount of electricity they produce, it would require considerable (and expensive) storage capacity to realize this.
With smart management and control systems, different types of buildings (for instance a mix of houses, companies and schools) could be connected in such a way that this neighbourhood would use more, or even most, of its renewable energy within the community. For example, if one neighbour does not use her electric car one day, its battery can be used to store excess energy produced from the solar panels on another neighbour's roof.
The CoSSMic project aims to develop the ICT tools needed to facilitate this sharing of renewable energy within a neighbourhood, and will show the feasibility of its concept in two different areas: Konstanz in Germany and the Province of Caserta in Italy. At these trial locations, which are rather different in terms of population, sun, andavailable equipment, CoSSMic will investigate how to motivate people to participate in acquiring (more) renewable energy and the sharing of renewable energy in the neighbourhood, and test methods for making money with these schemes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SMARTCITIES-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

STIFTELSEN SINTEF
EU-Beitrag
€ 1 224 172,00
Adresse
STRINDVEIEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0