Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

INCREASING THE PENETRATION OF RENEWABLE ENERGY SOURCES IN THE DISTRIBUTION GRID BY DEVELOPING CONTROL STRATEGIES AND USING ANCILLARY SERVICES

Ziel

The significant rise in distributed renewable energy sources has placed an enormous burden on the secure operation of the electrical grid, impacting both the transmission system operators (TSOs) and distribution system operators (DSOs). The massive increase of the intermittent DRES in low (LV) and medium (MV) networks has led to a bidirectional power flow which raises the urgent need for new operational and control strategies in order to maintain the ability of the system to provide the consumers with reliable supply of electricity at an acceptable power quality level.
Technically, INCREASE will focus on how to manage renewable energy sources in LV and MV networks, to provide ancillary services (towards DSO, but also TSOs), in particular voltage control and the provision of reserve. INCREASE will investigate the regulatory framework, grid code structure and ancillary market mechanisms, and propose adjustments to facilitate successful provisioning of ancillary services that are necessary for the operation of the electricity grid, including flexible market products.
INCREASE will enable DRES and loads to go beyond just exchanging power with the grid which will enable the DSO to evolve from a congestion manager to capacity manager. This will result in a more efficient exploitation of the current grid capacity, thus facilitating higher DRES penetration at reduced cost. Because of the more efficient use of the existing infrastructure, grid tariffs could decrease, potentially resulting in a lower cost for the consumers.
The INCREASE simulation platform will enable the validation of the proposed solutions and provides the DSOs with a tool they can use to investigate the influence of DRES on their distribution network. The INCREASE solutions will also be validated (i) by lab tests, as well as (ii) in three field trials in the real-life operational distribution network of Stromnetz Steiermark in Austria, of Elektro Gorenjska in Slovenia and of Liander in the Netherlands.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SMARTCITIES-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 699 037,63
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0