Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Beyond Boundaries: Religion, Region, Language and the State

Ziel

The Gupta dynasty dominated South Asia during the 4th and 5th centuries. Their period was marked by political stability and an astonishing florescence in every field of endeavor. The Gupta kingdom and its networks had an enduring impact on India and a profound reach across Central and Southeast Asia in a host of cultural, religious and socio-political spheres. Sometimes characterized as a ‘Golden Age’, this was a pivotal moment in Asian history. The Guptas have received considerable scholarly attention over the last century, as have, separately, the kingdoms of Central and Southeast Asia. Recent advances notwithstanding, knowledge and research activity are fragmented by entrenched disciplinary protocols, distorted by nationalist historiographies and constrained by regional languages and associated cultural and political agendas. Hemmed in by modern intellectual, geographical and political boundaries, the diverse cultures, complex polities and varied networks of the Gupta period remain specialist subjects, little-mentioned outside area studies and traditional disciplinary frameworks. The aim of this project is to work beyond these boundaries for the first time and so recover this profoundly influential dispensation, presenting it as a vibrant entity with connections across several regions and sub-continental areas. To address this aim, three PIs have formed an interdisciplinary team spanning linguistics, history, religious studies, geography, archaeology, Indology, Sinology and GIS/IT technologies. This team will establish a scientific laboratory in London that will generate the synergies needed to delineate and assess the significance of the Gupta Age and its pan-Asian impacts. The project's wider objective is to place Central,South and Southeast Asia on the global historical stage, significantly influence practices in Asian research and support EU leadership in Asian studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-SyG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Gastgebende Einrichtung

BRITISH MUSEUM
EU-Beitrag
€ 5 408 137,80
Adresse
GREAT RUSSELL STREET
WC1B 3DG London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0