Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ecosystem infrastructure for smart and personalised inclusion and PROSPERITY for ALL stakeholders

Projektbeschreibung


ICT for smart and personalised inclusion

Over 2 billion people worldwide have different types, degrees, or combinations of disability, literacy, digital literacy or aging related barriers that impede or prevent use of ICT. Not long ago you could live without access to ICT quite well. However today access to ICT is required for most education, employment, and commerce, and is increasingly required for travel, health, safety, daily living and participation in most of our society. Yet we currently only reach 3 to 15% of these - in developed countries. We cannot socially, economically or politically afford to have this cumulatively large percentage of our society offline going forward. Yet there is no way to reach them with our current model.
Proposed is phase II of an effort to create a paradigm shift in eInclusion. Part I was the FP7 project Cloud4all for creating instant, ubiquitous auto-personalization of interfaces and materials based on user needs and preferences. Part II, Prosperity4all, focuses on developing the infrastructure to allow a new ecosystem to grow; one that is based on self-rewarding collaboration, that can reduce redundant development, lower costs, increase market reach and penetration internationally, and create the robust cross-platform spectrum of mainstream and assistive technology based access solutions required. This will be done through a process based on true value propositions for all stakeholders and resulting in a system that can profitably serve markets as small as one, at a personally and societally affordable cost. This infrastructure will use cloud, crowd, game and smart technologies, to bring new players with both low and high technical skills into the development and delivery ecosystem, introduce accessibility as a ubiquitous service, and combine auto-configured access features built into mainstream products with assistive technologies and services to create the rich milieu of options needed to bring this diverse population of populations into our digital future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 954 637,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0