Projektbeschreibung
Connected and Social media
Recommendation systems based on crowd-sourcing for digital media access and exchange in social networks
Millions of people find the digital media that they want and need via social networks, and rely on recommendations to sort a flood of posts, friends, multimedia and promoted content. Today's users, however, need a new generation of smart recommendations that are able to keep pace with their moment-to-moment needs in their fast-moving, dynamically developing, mobile worlds. Achieving such social smartfeeds requires facing the grand challenge of providing recommendations that are simultaneously real-time, large-scale, socially informed, interactive and context aware.
CrowdRec addresses this challenge by pioneering a breed of algorithms that combine crowdsourcing and recommendation algorithms to achieve a new generation of social smartfeeds for access and exchange of digital media in social networks. The key insight of CrowdRec is that, in order to achieve the dense, high-quality, timely information required for a truly useful social smartfeed, it is necessary to go beyond passive information collection and also beyond users' immediate social circles. Instead, the necessary information can be actively acquired by using crowdsourcing to solicit input and feedback from the wider community. CrowdRec algorithms create a symbiosis between users and content: they establish reciprocal relationships that both satisfy users' digital media needs and connect media with users able and willing to contribute the information necessary to improve access and exchange for the overall community.
The project pursues three scientific and technical objectives: "Stream Recommendation": exploiting the ability of recommender system's to process usage patterns to create social smartfeeds useful in large-scale social networks; "Crowd Engagement": designing algorithms that engage users to generate information needed for smartfeeds; "Deployment and Validation": creating a both a reference implementation to support research and a real-world social networks for large-scale user trials.
CrowdRec achieves its ambitious goals by bringing academic, industry and SME partners with longstanding expertise in social and context-aware recommendation together with two large social networks with the high volume of media data flowing in live user communities (one > 14 million members and one > 20 thousand members) necessary for "in vivo" development and evaluation of CrowdRec technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
35510 Cesson Sevigne
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.