Projektbeschreibung
Technologies and scientific foundations in the field of creativity
A platform to assist professional designers when in remote collaboration during the creative stages of the design process.
Industrial design and development is performed through a range of processes such as analysis, process planning, design engineering, assembly planning, manufacturing, inspection, etc. Professional designers utilize the Internet and Web technologies to collaborate and improve the new product time-to-market, supply chain management, and to reduce development life-cycle cost, in order to stay competitive.
The technology developed to support professional designers focuses mainly on the modelling stages of the design process while the early conceptual stages remain unexplored. The conceptual stage of the design process is mainly focused on ideas generation, which are evaluated against general requirements. Distributed collaborative design is a complex process, and the lack of computer support tools in the field makes it difficult for Small to Medium Enterprise (SME’s) businesses, to bring new products to market, on time and survive market competition. There is a great need for seamlessly integrating product development processes, into a comprehensive collaborative design environment, that could assist professional product designers when distributed during the early stages of the design process, to innovate, and shorten product development life-cycle.
The scope of the COnCEPT project is the implementation of a semantically driven collaboration framework to be integrated into future synchronous/asynchronous collaborative design environments, dedicated to assist professional industrial designers when distributed during the early stages of the design process and in collaboration/communication with their clients. A number of research and technological challenges will be addressed, including the semantic integration of collaborative tools and data, effective methods for communication and interaction among distributed teams, group awareness and the use of metaphors for conceptual design; which have unique considerations and applications during early-stage product design.
Product design and development is performed through a range of processes such as engineering design, analysis, process planning, assembly planning, manufacturing, inspection, etc. Professional designers utilize the Internet and Web technologies to collaborate and improve the new product time-to-market, supply chain management, and to reduce development life-cycle cost, in order to stay competitive.The technology developed to support professional designers focuses mainly on the modelling stages of the design process while the early conceptual stages remain unexplored. The conceptual stage of the design process is mainly focused on ideas generation, which are evaluated against general requirements. Distributed collaborative design is a complex process, and the lack of computer support tools in the field makes it difficult for Small to Medium Enterprise (SME's) businesses, to bring new products to market, on time and survive market competition. There is a great need for seamlessly integrating product development processes, into a comprehensive collaborative design environment, that could assist professional product designers when distributed during the early stages of the design process, to innovate, and shorten product development life-cycle.The scope of this proposal is the implementation of a semantically driven collaboration framework to be integrated into future synchronous/asynchronous collaborative design environments, dedicated to assist professional product designers when distributed during the early stages of the design process. A number of research and technological challenges will be addressed, including the semantic integration of collaborative tools and data, effective methods for communication and interaction among distributed teams, group awareness and the use of metaphors for conceptual design; which have unique considerations and applications during early-stage product design.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1253 Luxembourg
Luxemburg
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.