Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Semi-Autonomous 3rd Hand

Projektbeschreibung


Robotics, Cognitive Systems and Smart Spaces, Symbiotic Interaction

Robots have been essential for keeping industrial manufacturing in Europe. Most factories have large numbers of robots in a fixed setup and few programs that produce the exact same product hundreds of thousands times. The only common interaction between the robot and the human worker has become the so-called "emergency stop button". As a result, re-programming robots for new or personalized products has become a key bottleneck for keeping manufacturing jobs in Europe. The core requirement to date has been the production in large numbers or at a high price.Robot-based small series production requires a major breakthrough in robotics: the development of a new class of semi-autonomous robots that can decrease this cost substantially. Such robots need to be aware of the human worker, alleviating him from the monotonous repetitive tasks while keeping him in the loop where his intelligence makes a substantial difference.In this project, we pursue this breakthrough by developing a semi-autonomous robot assistant that acts as a third hand of a human worker. It will be straightforward to instruct even by an untrained layman worker, allow for efficient knowledge transfer between tasks and enable a effective collaboration between a human worker with a robot third hand. The main contributions of this project will be the scientific principles of semi-autonomous human-robot collaboration, a new semi-autonomous robotic system that is able to: i) learn cooperative tasks from demonstration; ii) learn from instruction; and iii) transfer knowledge between tasks and environments. We will demonstrate its efficiency in the collaborative assembly of an IKEA-like shelf where the robot acts as a semiautonomous 3rd-Hand .

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
EU-Beitrag
€ 618 483,00
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0