Projektbeschreibung
Digital Enterprise
An enterprises's capabilities is one factor that often determines competitive advantage and provides business value. Capabilities refer to essential functions of the enterprise that link business goals to business processes, resources and actors. These capabilities are mapped onto IT solutions, such as software services, that are delivered to customers. Aligning an enterprise's capabilities to its service provision is far from a straightforward task especially nowadays that the dominance and volatility of the Internet shifts the problem solving focus, from upfront predictable designs to identifying and capitalising on emerging and instantaneous business opportunities. Operating in the modern digital business world increases the importance of business agility, for example, in terms of customisation, availability and scalability. The requirement for modern information systems is to have the capability of delivering business value considering contextual variations such as, business models of the suppliers, user preferences and past activities, location, resource pricing and demand forecast, as well as local legislation and practices.
The main goal of the CaaS project is to bring about a shift from the service-oriented paradigm to a capability delivery paradigm. This puts particular focus on the context in which digital enterprises make their business, requiring customisation of the business offerings as the context of delivery changes. The CaaS project aims to facilitate configuration of business services and development of executable software to monitor the fitness of purpose of these services to evolving business contexts and where necessary to adjust these services according to the context. To this end, the CaaS project will deliver the Capability Driven Development (CDD) approach that will allow digital enterprises to exploit the notion of 'capability' as a means of both designing for services and with services.
The CDD will be in the form of (1) modelling languages for representing enterprise designs, context models, and patterns, (2) a methodology for detailing how capabilities may be specified and how these may be used for designing new services, (3) reusable best practices and capability delivery patterns, (4) algorithms for dealing with business context awareness and service re-configuration, (5) a tool environment for modelling, design and delivery, and (6) a set of case studies demonstrating the applicability of the CDD.
The project is driven by three use cases from different business domains namely, energy, compliance, and e-government. These use cases act as the means of guiding the development of CDD, validating CDD and revising CDD in a project lifecycle involving three major iterations.
It is expected that on completion, the CaaS project will deliver results that will be theoretically sound and practically relevant with the potential for making a big impact on the delivery of software for the digital enterprise of tomorrow.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem E-Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10691 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.