Projektbeschreibung
Personalised Health, active ageing and independent living
OraMod project: Helping clinicians predict oral cavity cancer reoccurrence
Genomic markers and computer models can predict the reoccurance of oral cavity cancer. But these innovative diagnostic technologies are currently stuck in labs and are not being used by clinicians in hospitals. The EU-funded project OraMod, led by the University of Parma, aims to solve this problem by building an IT platform and a diagnostic device.
Clinical oncology is undergoing a profound transformation, driven by the availability of new diagnostic technologies, novel techniques for bio-molecular and genomic tests aimed at predictive markers discovery, smart mathematical and statistical algorithms for disease modelling and prediction simulation, powerful computing for data mining and data analysis on large datasets of heterogeneous data. The approach to care delivery is also shifting from treatment administration to treatment planning, supported by predictive modelling. OraMod perfectly fits in this scenario: the project converges the technology and scientific breakthrough from research into clinical practice by developing a novel, modular and integrated ICT environment aimed at supporting key aspects of the clinical management of oral cavity cancer patients. OraMod focuses on the integration of data, medical knowledge, multi-disciplinary collaborative best clinical practices and cutting-edge technologies, including modelling, in-silico simulation, and decision support aimed at early and precisely predict oral cancer reoccurrence. In so doing the project addresses urgent clinical and societal needs: better clinical decisions regarding treatment and follow-up, reduced costs, and benefits for patients from reduced post-treatment morbidity. Building from previous ICT-224483 NeoMark, OraMod will combine a predictive model relying on a variety of data collected and managed in the system repository, with decision support and in-silico simulation tools, an interactive Knowledge Assisted Visualization in line with the "Digital Patient" paradigm, a collaborative working space to support multi-disciplinary decision-making, a sophisticated suite for diagnostic image analysis and features extraction and a qRT-PCR device and lab-on-chip for fast, precise, quantitative detection of the genomic markers included in the model. A clinical trial in four European pilot hospitals will demonstrate tangible clinical benefits.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Labor auf einem Chip
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Technik und Technologie Medizintechnik medizinische Labortechnik Diagnosetechnologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
43121 PARMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.