Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Codeine Use, Misuse and Dependence

Ziel

Contemporary research has underscored the need for ‘increased pharmaco-vigilence’ around codeine dispensing as the most commonly consumed opiate worldwide. Codeine represents an interesting quandary in terms of its regulated status, with individuals varying in their metabolism of codeine, estimation of safe dosages, and abuse potential. Within user trajectories of codeine use, a variety of sub groups exist in the form of the elderly, youth, parents, recreational, problematic and opiate dependent drug users, and each with their own motives, patterns and outcomes for use. Increases in treatment uptakes relating to codeine dependency and concerns for appropriate design of treatment protocols have been recorded globally. There is a clear need for this unique collaboration to present data on codeine user profiles so as to inform the design of protective mechanisms in the pharmacy profession to track, monitor , support and refer codeine misusers. The research aims to quantify the extent of codeine use, misuse and dependence in three countries (Ireland, United Kingdom and South Africa), with focus on therapeutic and non therapeutic use, so as to create user profiles of use and abuse and capture individual user, pharmacy, medic and treatment provider perspectives. Data will be used to inform the design of pharmacy based brief interventions and customer monitoring systems, continuing staff training and management of appropriate treatment interventions. A mixed method approach will commence with a meta-analysis and systematic review of literature, which along with national pharmacist, medic and treatment provider surveying, will inform the design and implementation of sweep surveys of individuals purchasing OTC codeine in pharmacies, internet based codeine user focus groups targeting web based sales and use, and interviews with codeine users, mis-users and dependents in each country.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

WATERFORD INSTITUTE OF TECHNOLOGY
EU-Beitrag
€ 351 853,94
Adresse
CORK ROAD
X91 Waterford
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0