Projektbeschreibung
Connected and Social media
User InterACTION Aware Content Generation and Distribution for Next Generation Social TeleVision
ACTION-TV proposes an innovative mode of user interaction for broadcasting to relax the rigid and passive nature of present broadcasting ecosystems. It has two key aims: (i) a group of users can take part in TV shows providing a sense of immersion into the show and seamless engagement with the content; (ii) users are encouraged to use TV shows as a mean of social engagement as well as keeping them and their talents more visible across social circles. These aims will be achieved by developing an advanced digital media access and delivery platform that enables augmenting traditional audio-visual broadcastings with novel interactivity elements to encourage natural engagement with the content. Mixed-reality technologies will be developed to insert users into pre-recorded content, which will be made ‘responsive’ to users’ actions by ingeniously using a set of auxiliary streams. Potentials of media cloud technologies will be harnessed to personalise ACTION-TV-enabled broadcast content for a group of collaborating users based on their actions. As a result, content producers, for the first time, will be able to generate creative media applications with richer content level user interactivity. Cloud-service providers will be able to monetise their infrastructure through leveraging the increased demand for strategically located in-network media processing. Participating users will be able to share personalised content with their social peers. In this way, end users will have access to more engaging personalised content as well as socialise themselves with community members having common interests. ACTION-TV supports a range of applications from an individual trying out a garment in a TV advert to a group of users interactively attending a TV talent show with the convenience of staying at home. However, ways of utilising the proposed interactivity concept are endless and only limited by the imagination of inspiring content producers.
ACTION-TV proposes an innovative mode of user interaction for broadcasting to relax the rigid and passive nature of present broadcasting ecosystems. It has two key aims: (i) a group of users can take part in TV shows providing a sense of immersion into the show and seamless engagement with the content; (ii) users are encouraged to use TV shows as a mean of social engagement as well as keeping them and their talents more visible across social circles. These aims will be achieved by developing an advanced digital media access and delivery platform that enables augmenting traditional audio-visual broadcastings with novel interactivity elements to encourage natural engagement with the content. Mixed-reality technologies will be developed to insert users into pre-recorded content, which will be made 'responsive' to users' actions by ingeniously using a set of auxiliary streams. Potentials of media cloud technologies will be harnessed to personalise ACTION-TV-enabled broadcast content for a group of collaborating users based on their actions. As a result, content producers, for the first time, will be able to generate creative media applications with richer content level user interactivity. Cloud-service providers will be able to monetise their infrastructure through leveraging the increased demand for strategically located in-network media processing. Participating users will be able to share personalised content with their social peers. In this way, end users will have access to more engaging personalised content as well as socialise themselves with community members having common interests. ACTION-TV supports a range of applications from an individual trying out a garment in a TV advert to a group of users interactively attending a TV talent show with the convenience of staying at home. However, ways of utilising the proposed interactivity concept are endless and only limited by the imagination of inspiring content producers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
GU2 7XH Guildford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.