Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Reducing Boundaries

Ziel

Urban safety and security represent a series of problems dealing with social, anthropological, economical, perceptual and physical problems that are specific to different territories and contexts and do not allow for general solutions. A large part of manifestations of social disease are connected with the perception of an increase in criminal phenomena which brings to the definition of modern society as a “risk society”. If on the one hand governance strategies mix repressive treatment of safety emergencies with security actions aimed at prevention and rehabilitation, on the other hand private, communal, local interventions against insecurity are progressively growing.Nowadays we could say that the way the upper class reproduces itself is deeply entangled with ideas of risk and safety. Daniel Goldstein, for instance, has recently defined the “rise of the security paradigm as a framework for organizing contemporary social life”. Given the worldwide growing economic gap between the lower and the upper classes, our research aims at highlighting how a sense of ‘safety’ and ‘security’ is perceived and reproduced by these classes and how it modifies the urban territory. On the one hand, we intend to detect eventual prejudices in the perception of risk and safety and on the other hand we aim to make specific urban trends ‘recognizable’ and ‘manageable’ by local institutions. We aim at focusing the attention on the different strategies (from material to immaterial) of appropriation and defence of space, that the higher classes have developed in order to create a secure, comfortable environment for them, their families and businesses, both in gated communities and in the consolidation phase of gentrification processes. The final objective is to understand if a sense of safety and security can be produced with other means than building physical obstacles and barriers that result in a highly divided city.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITA IUAV DI VENEZIA
EU-Beitrag
€ 50 400,00
Adresse
SANTA CROCE TOLENTINI 191
30135 Venezia
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0