Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Correctness by Construction

Ziel

"As software becomes ever more ubiquitous in our lives, the need to ensure it runs without error becomes ever more important. Restarting a phone is a simple, if inconvenient task; restarting an aeroplane in mid-flight is not an option!
Correct by construction programming offers a revolutionary approach to program verification where programs can contain not just computations as is normal, but also logical proofs of the correctness of these computations. The simple fact that such programs compile provides formal, i.e. mathematical, guarantees of the correctness of the program. In particular, there is no need for post-hoc testing of software etc.

Fundamental to the implicit marriage of computation and logic inherent within correct by construction programming is the choice of the right logical systems and concepts upon which programming languages ought to be built. This reflects the symbiotic relationship between logic, programming, and the design of programming languages—any attempt to sever this connection will diminish each component. This proposal brings together internationally leading researchers from both inside Europe and outside Europe to work on exactly what logical structures are needed for correct by construction programming and how those logical structures can then by turned into concrete programming artefacts. In order to produce fundamental work which stands the test of time, we work not with specific programming languages but with mathematical abstractions of them. The recent development of dependently typed programming languages capable of supporting correct by construction programming makes this a very timely proposal, while the billions spent on software every year makes the potential impact of this proposal very significant."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITY OF LEEDS
EU-Beitrag
€ 58 800,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0