Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Mediterranean changing relationships: global change, networks and border openings

Ziel

MEDCHANGe focuses on the analysis of the relationships between global networks (Internet), flows (virtual and spatial mobilities of individuals, information i.e. migration also in light of gender issues such those of Moroccon female migrants; climate change migrants; tourism and heritage valorisation flows) and geographical localities in terms of local development and marginalisation/segregation. MEDCHANGe will shed lights on changing relationships at the spatial scales of some Mediterranean countries (Algeria, Israel, Italy, Morocco, Portugal, Spain) due to the dialectics of global flows, borders crossing and local structural changes. Our network of scholars will work in synergy and complementarities thru joint field research, workshops and seminars by investigating both the spatial and behavioural origins and development of our topics and their contemporary changing dynamics in selected territorial cases (Tel Aviv, Algier, Lisbon, Marrakesh, Casablanca, Naples-Caserta, Zaragoza, Genoa). In order to achieve this goal, MEDCHANGe activities are structured into three main levels: 1) a theoretical-methodological level; 2) an empirical analysis of case studies in different countries; 3) an operational level. Theoretically we will contribute to the redefinition of the concepts that denote the field of investigation,‘Mediterranean changing relationships’ namely ‘mobility’, ‘connectivity’, gender, ‘heritage’,spatial justice, entrepreneurship, inclusion, climate migration, and the idea of the ‘Mediterranean integration' in a frame of uneven development. Empirically, we aims to exchange skills, knowledge, expertise, mobilities to document the different ways in which transformations of the Mediterranean cities and villages take place, and grasp the implications of the so-called ‘virtual spatial mobilities’ in terms of inclusion, citizenship, security, intercultural dialogue. At the operational level we look forward for studying successful stories and practices of cooperation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DEL SANNIO
EU-Beitrag
€ 74 100,00
Adresse
PIAZZA GUERRAZZI 1
82100 Benevento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Benevento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0