Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

IMMUNE RESPONSES TO INFLUENZA VACCINE

Ziel

Influenza virus continues to represent a major global health problem and the recent pandemic caused by a H1N1 strain of influenza A (swine flu) is a good example of its potential global threat to health. Vaccination again influenza confers in most of the cases protection against the disease, mainly due to a robust humoral response. However, yearly vaccinations are required in order to protect against new circulating variants of the virus. Another important limitation of the current influenza vaccines is the development of a suboptimal immunogenicity in the elderly, in patients with serious chronic diseases, in the immunocompromised, and in young children, which correlates with higher morbidity and mortality in these risk groups. In addition, the presence of adjuvants in the formulation of most of the vaccines has been questioned due to potential health risks associated with their toxicity.
The general aim of this project is to understand the immunological events that lead to the establishment of a protective response against influenza virus in the lymph node after vaccination. To pursue that aim we will evaluate the capture and transport of the viral particles from the injection site to the B cell follicle where the antibody response is initiated. We will use a multidisciplinary approach to evaluate the main questions of the project including state-of-the-art imaging techniques, such as intravital-2photon microscopy to study cell interaction and antigen transport in vivo, molecular techniques such as microarray analysis to study specific transcriptome profiling after vaccination and microbiology techniques to develop new fluorescent variants of the virus. Understanding the mechanism of action of the influenza vaccine will enable the manipulation of the immune response to induce a stronger immunogenic, and a safer protective response through vaccination.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

FONDAZIONE PER L'ISTITUTO DI RICERCA IN BIOMEDICINA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
VIA FRANCESCO CHIESA 5
6500 Bellinzona
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Ticino Ticino
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0