Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Transnational Migration in Transition: Transformative Characteristics of Temporary Mobility of People

Ziel

The phenomena surrounding temporary transnational mobility of people are giving rise to an increasing political and academic debate throughout the world. This multidisciplinary EURA-NET project produces scientifically sound and innovative framings for investigating transformative characteristics and development impacts of temporary transnational migration and mobility in highly industrialised societies, transformation countries (emerging economies, transition countries, e.g.) and developing countries. Theoretical and empirical studies will be accomplished to attain an understanding of the transformative characteristics of temporary and circular migration, e.g. the mobility of seasonal workers, students, tourists and corporate workers in China, Finland, Germany, Hungary, India, the Netherlands, the Philippines, Thailand, Turkey and Ukraine, as well as in wider international and regional contexts. Research data will be gathered through interviews with individual migrants (and non-migrants) and national and international policy-makers. The findings in the European-Asian context will provide insights to be applied to other world regions. The final aim is to promote migration governance in a development perspective at all levels, from national to international. An associated set of questions concerns what challenges temporary transnational mobility poses to policy-making on European, national, international and global scales. By uncovering how politics structure people’s border-crossing movements in migrant-sending, migrant-receiving and transit countries and by shedding light on the international practices and lived experiences of individual migrants, the project will help European policy-makers to address challenges arising in the increasingly interconnected and demographically mobile world. The research outcomes will be communicated in the forms of policy briefs and scientific and policy reports to multi-level interest groups in European governance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2013-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TAMPEREEN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 679 268,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0