Ziel
The proposed research deals with citizens’ reactions to economic crises and their social and political consequences. It examines in particular the ways in which European citizens have reacted to the crisis that, at different degree of intensity in different countries, struck Europe since 2008, but also how they deal with economic crises and their consequences more generally. We examine both individual and collective responses by citizens, both the “private” and the “public” dimensions of such responses, and both political and non-political responses. In addition, while the focus of the research is on citizens’ responses, we also examine policy responses so as to have a baseline for assessing citizens’ reactions to crises. The project has three main objectives: (1) to provide systematic evidence of the ways in which European citizens react to economic crises and their social and political consequences, both individually and collectively; (2) to advance knowledge on the connections between individual factors, contextual factors, and the ways in which European citizens react to economic crises and their social and political consequences; and (3) to suggest a number of good practices as to how to deal with economic crises, both at the social and political level, through which their negative consequences on European citizens can be avoided or limited. The project’s objectives are addressed by means of six main types of data and methods: (1) the creation of a cross-national comparative dataset on economic, social, and political indicators; (2) an analysis of policy responses to crises; (3) an analysis of collective responses to crises in the public domain; (4) an analysis of individual responses to crises by private citizens; (5) experiments designed to assess causal effects of different dimensions of crises on citizens’ attitudes and behaviors; and (6) an analysis of alternative forms of resilience in times of crisis.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SSH-2013-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.