Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ageing Europe: An application of National Transfer Accounts (NTA) for explaining and projecting trends in public finances

Ziel

The AGENTA project aims at explaining the past and forecasting the future of taxes and public transfers and services in the light of demographic change in the European Union. Conceptually AGENTA puts a special emphasis on
- the links between the public and the non-public sector (particularly households) in providing resources in the dependent periods of the life cycle;
- the links between the different components of the public budget (current investments in the health and other human capital of children shape the need for services and the size of the public budget in the future);
- the definition of stages of the life cycle, such as childhood, active age and old age, in particular the age of becoming old, and how they interrelate to impact both economic activity during the life-cycle and the timing of, and circumstances surrounding, the retirement decision.
In other words, we emphasize that trends in the public sector cannot be fully understood without taking non-public institutions into account and doing so over the life cycles of successive cohorts of the population. The guiding principle of the AGENTA project is to provide evidence based policy proposals to ensure long-term sustainability of public finances in Europe.
The acronym of the project, AGENTA, has a double reference. We will use the new method of National Transfer Accounts (NTA, see www.ntaccounts.org) to analyse the increasing average AGE that constitutes the ageing of European societies. In addition, the output of the project will be strongly policy oriented, offering an AGENDA for preparing for long-life societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2013-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
EU-Beitrag
€ 702 801,26
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0